Säugetiere

Säugetiere

Säugetiere (Mammalĭa), Klasse der Wirbeltiere, warmblütige, stets durch Lungen atmende Tiere, die lebendige Junge gebären und diese säugen; meist mit Haaren (Wolle, Borsten, Stacheln), auch Schuppen (Schuppentier) oder Platten (Gürteltier) bedeckt. In den Kinnladen sind meist Zähne, die in der Jugend gewechselt werden; sie fehlen nur bei Bartenwalen, Schuppentieren, Ameisenbär, Ameisenigel. Das Herz besteht stets aus zwei getrennten Kammern und zwei getrennten Vorkammern. Die Jungen werden durch Milch, das Sekret besonderer Hautdrüsen (Milchdrüsen) ernährt. Die Trächtigkeitsdauer ist im allgemeinen um so größer, je größer das Tier. Größere S. haben meist nur 1 oder 2, kleinere mehr (bis 24) Junge. Die Zahl der bekannten Säugetierarten beträgt über 2500. Fossile S. finden sich zuerst in den obersten Schichten der Triasformation. Unter den lebenden S. befinden sich die größten lebenden Tiere (Wale) überhaupt. Einteilung: I. Placentalia (Entwicklung mit Bildung einer Plazenta): A. Deciduata (eine Dezidua ist vorhanden): a. Discoplacentalia (Plazenta scheibenförmig): Ordnungen der Zweihänder (Bimana), Affen (Pitheci), Halbaffen (Prosimii), Fledermäuse (Chiroptera), Insektenfresser (Insectivora), Nagetiere (Rodentia); b. Zonoplacentalia (Plazenta gürtelförmig): Raubtiere (Carnivora), Flossenfüßer (Pinnipedia), Klippschliefer (Lamnunguia), Rüsseltiere (Proboscidea); B. Indeciduata (Adeciduata, ohne Dezidua): Paarzeher (Artiodactyla), Unpaarzeher (Perissodactyla), Waltiere (Cetacea), Zahnarme (Edentata); II. Implacentalia (Aplacentalia, Entwicklung ohne Bildung einer Plazenta): Beuteltiere (Marsupialia), Kloakentiere (Monotremata). Die Kloakentiere werden wegen ihrer, der der Vögel ähnlichen Kloake auch als Ornithodelphia, die Beuteltiere wegen ihrer doppelten Scheide als Didelphia, alle übrigen S. (mit einfacher Scheide) als Monodelphia bezeichnet. – Vgl. von Schreber (Fortsetzung von Goldfuß und Wagner, 7 und 5 Bde., 1775-1855), Geoffroy St.-Hilaire und E. und F. Cuvier (franz., 3 Bde., 1819-35), Blasius (1857), O. Schmidt (1884), Brehm (Bd. 1-3, 3. Aufl. 1890-91), Weber (Anatomie und Systematik, 1904); über geogr. Verbreitung: Wagner (1851).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Säugetiere — Systematik Überstamm: Neumünder (Deuterostomia) Stamm …   Deutsch Wikipedia

  • Säugetiere — Säugetiere,   Säuger, Mammalia, mit mehr als 4 000 Arten in 20 Ordnungen und 130 Familien in allen Biotopen weltweit verbreitete, höchstentwickelte Klasse der Wirbeltiere. Größe und Gewicht variieren von 3 cm Körperlänge und 2 g Gewicht (kleinste …   Universal-Lexikon

  • Säugetiere — (Mammaliai hierzu Tafel »Körperteile der Säugetiere I und II«, mit Erklärungsblättern), die höchste Klasse der Wirbeltiere, behaarte Warmblüter, die lebendige Junge gebären (Ausnahme: Kloakentiere) und eine Zeitlang mit der Muttermilch ernähren.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Säugetiere — ↑Mammalia …   Das große Fremdwörterbuch

  • Säugetiere — 1. Balg eines Spürhaars vom Schwein. a Haar b Follikelepithel c azinöse Drüse d Blutsinus im Haarbalg (daher auch Sinushaar) e Nervenstämmchen f Nervenende. 2. Längsschnitt durch das Fingerende von A Mensch B Affe C einem unguikulaten Säuger D… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Säugetiere — žinduoliai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Chordinių tipo stuburinių potipio gyvūnų klasė (Mammalia), kurią sudaro Säugetiere4500 rūšių. Paplitę visame pasaulyje, gyvena sausumoje ir vandenyje, beveik visose ekologinėse… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Säugetiere: Merkmale, Lebensräume, Systematik —   Nach dem derzeitigen Stand (Wilson & Reeder 1993) leben auf der Erde 4629 Säuger Arten, die in 1135 Gattungen, 136 Familien und 26 Ordnungen klassifiziert werden und in der Klassifikation insgesamt eine Klasse des Unterstamms Wirbeltiere… …   Universal-Lexikon

  • Säugetiere: Unterklassen, Teilklassen und Ordnungen —   Sowohl bei Beutlern als auch bei Plazentaliern stehen in der Großsystematik noch zahlreiche Probleme an. Beutler hatte man früher in einer einzigen Ordnung, Marsupialia, klassifiziert. Neuerdings jedoch werden sie in sieben Ordnungen unterteilt …   Universal-Lexikon

  • Säugetiere Europas — Die folgende systematische Übersicht enthält alle in Europa vorkommenden Säugetiere bis auf Artebene, die Artnamen werden durch Kursivschrift hervorgehoben. Die Übersicht folgt der in der Wikipedia verwendeten Systematik der Säugetiere.… …   Deutsch Wikipedia

  • Säugetiere I — 1 das Schnabeltier, ein Kloakentier n (Eileger m) 2 u. 3 Beuteltiere n 2 das nordamerikanische Opossum, eine Beutelratte 3 das Rote Riesenkänguru, ein Känguru n 4 7 Insektenfresser m (Kerbtierfresser) 4 der Maulwurf 5 der Igel 6 der Stachel 7 die …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”